Archiv
Mai 2019
23.11.2019 | |
16.11.2019 | |
ab Mai 2019 | |
15.06.2019 Frühlingskonzert | |
23.06.2019 Kinder beim Organisten | |
„WENN DU SINGST, SING NICHT ALLEIN“ -- EINE SINGFREIZEIT FÜR KINDER VON | |
11.05.2019 | |
11.05.2019 |
Januar 2019
"Abenteuer Orgel" in der Elsheimer Kirche
Wie klingt die Trompete? Dreht sich was, wenn der Zimbelstern „an“ ist? Wohnt in der Orgel tatsächlich ein Kuckuck? Wie klingt die Orgel, wenn „alle Register gezogen werden“? Was ist ein Manual? Antworten auf diese und viele andere Fragen bekam der Kinder- und Jugendchor der Evangelischen Kirchengemeinde Stadecken-Elsheim, „Die Selztalspatzen“, zusammen mit weiteren interessierten Kindern und Erwachsenen von dem Dekanatskantor des Dekanates Ingelheim-Oppenheim, Norbert Gubelius anhand der 300 Jahre alten Orgel in der kleinen Elsheimer Kirche.
Im Rahmen der von ihm angebotenen Veranstaltung „Abenteuer Orgel“ erklärte Gubelius den Kindern und Jugendlichen verblüffend einfach, aber zugleich sehr eindrucksvoll das Prinzip der Orgel, indem er einen Luftballon aufblies und diesen dann an die untere Öffnung einer Orgelpfeife hielt.
Pfeifen verschiedener Größe, sowohl aus einer Bleizinklegierung, als auch aus Holz gefertigt, die Gubelius mitgebracht hatte, wurden auf Wunsch der jüngsten Orgelfans mit dem Luftballon angeblasen.
Der Luftballon symbolisierte das Prinzip des Blasebalgs in der Orgel, der heutzutage von einem Motor angetrieben wird. Gubelius: „Früher musste ein Konfirmand während des Gottesdienstes, wenn die Orgel spielte, die ganze Zeit den Blasebalg mit dem Fuß treten, aber das ist ja heute nicht mehr notwendig, weil es jetzt den Motor gibt.“
Mit einem Präludium von Johann Sebastian Bach gab der Dekanatskantor ein erstes Klangbeispiel der Elsheimer Orgel. Danach durften die Teilnehmenden zu ihm hoch zum Spieltisch kommen.
Mit den Jüngsten wurde „Alle meine Entchen“, „Fuchs du hast die Gans gestohlen“ und „Oh du fröhliche“ (natürlich mit dem Zimbelstern...) gesungen, die Größeren durften „Alle Jahre wieder“ und „Verleih uns Frieden gnädiglich“ mitsingen.
Gelegenheit zum „Selber-mal-Orgel-spielen“ wurde gegeben und hier kamen schon erste Talente unter den jungen Teilnehmenden ans Licht.
2018
Impressionen einer Orgelfahrt
Am 29. September 2018 war es so weit. Wir trafen uns in Bingen, unterhalb der Johannes-kirche an diesem klaren, recht kalten Morgen, von wo der Bus Richtung Wiesbaden losfuhr.
In Ingelheim stiegen noch weitere Orgelinteressierte zu und ein zweiter kleinerer Bus wurde eingesetzt, da alle in nur einem Bus keinen Platz fanden. Dekanatskantor Norbert Gubelius, der Organisator dieser Orgelfahrt verteilte unterwegs interessantes über die Orgeln des heutigen Tages und teilte noch einiges wissenswertes mit. Erste Station war die Steinmeyer-Orgel, 42/3, Ped., der Wiesbadener Bergkirche, welche Norbert Gubelius selbst vorstellte. Danach liefen wir Richtung Stadtmitte, wo im Rahmen der „Musik zur Marktszeit“ in der Marktkirche Thomas J. Frank und Hans Uwe Hielscher vierhändige Werke für Orgel auf der Walcker-Sauer-Orgel, 85/4, Ped., in der grossen vollbesetzten Kirche ertönen liessen. Danach wurde per Direktübertragung auf einer riesigen Leinwand das Glockenspiel der Marktkirche im Freien vorgeführt und anschliessend gab es Mittagessen im Andechser-Restaurant direkt am Marktplatz. Es war zwischenzeitlich warm geworden und der Wettergott zeigte sich von seiner besten Seite. Später fuhren wir mit dem Bus zur Lutherkirche, wo Jörg Endebrock zuerst die Klais-Orgel 44/3, Ped. und im Anschluss die Walcker-Orgel vorstellte. Danach fuhren wir nach Mainz, wo Dekanatskantor Volker Ellenberger die Kämmerer-Orgel 16/2, Ped. der Josefskapelle vorführte und nach einem Fussmarsch durch die Innenstadt die Förster & Nicolaus-Orgel 44/3, Ped. der Christuskirche. Ausklang war ein Abendbuffet in einem Mainzer Vorort, von wo uns unsere visierte Busfahrerin wieder nach Bingen brachte. Erwähnenswert ist ausserdem das tolle Miteinander an diesem Tag, tolle Gespräche, viel Lachen und hervorragende Stimmung.
Es ist beachtlich, was unser Dekanatskantor Norbert Gubelius für wenig Geld geboten hatte, ein Tag mit wunderbaren, grossartigen Orgeln, ein Tag mit sehr schönen, beachtlichen Kirchen, ein Tag mit wesentlichen guten Eindrücken, ein Tag, der bis ins Kleinste wohl durch- dacht war und an dem daher alles reibungslos von statten ging.
Ich habe im Vorfeld wohl überlegt, ob ich an dieser Orgelfahrt teilnehme, da ich alle Orgeln gut kannte und bin froh, dass ich an diesem Tag alte Orgel-Bekanntschaften, teilweise nach mindestens 30 Jahren wieder auffrischen konnte und unserem Dekanatskantor Norbert Gubelis bin ich einfach dankbar, dass er uns mit viel Engagement solch einen Tag ermöglichte.
Wolfgang Reimann u. Jürgen Nickweiler
Monatskonzerte
Das Beiheft EGplus ist eingeführt, die Begleitmaterialien sind da – seit dem 12.12.2017 wird auch die Lern-CD vom Strube-Verlag ausgeliefert.
Nun gilt es, das Beiheft kennen zu lernen. Hierzu bietet die KfM-Schlüchtern am ersten Februarwochenende mehrere Kurse an:
Für Organistinnen und Organisten | am 03.02.2018 (Leitung: Sascha Heberling), siehe https://kmf.kirchenmusik-ekkw.de/eventleser-317/99.html |
Für Chorleiter/-innen | vom 02.-04.02.2018 (Leitung: Rike Alpermann-Wolf, Karin Dannenmaier), siehe https://kmf.kirchenmusik-ekkw.de/eventleser-318/98.html. |
Zu Kinderliedern im EGplus | am 03.02.2018 (Leitung: Annette Fraatz, Ursula Starke), siehe https://kmf.kirchenmusik-ekkw.de/eventleser-317/100.html |
Sonntag 02.12.2018 Adventskonzert vom JohannesChor Bingen Dmit dem Orchester Camerata Risonanza Werke von: | |
Samstag 29.09.2018 Tagesfahrt Kulinarische Orgelfahrt nach WM Liebe Musikfreunde, liebe Orgelfreunde, wann hat man schon einmal die Gelegenheit, an einem Tag fünf Kirchen zu erleben, | |
Sa. 24.03. "Just sing it!"Gemeinsam neue Lieder entdecken 24.3.2018 (14.00–17.00 Uhr). Das neue Beiheft zum Evangelischen Gesangbuch („EGplus“) bietet viele neue zeitgemäße Lieder für den Gottesdienst. Im Rahmen der Ehrenamtsakademie gibt es am Nachmittag des 24. März im Evangelischen Gemeindehaus Bingen (Kurfürstenstraße 9) die Gelegenheit, eine Auswahl dieser Lieder unter Anleitung des Dekanatskantors Norbert Gubelius einzuüben. Mit diesem musikalischen „Aktionstag“ werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, anschließend neue Liedvorschläge in die eigene Gemeinde einzubringen, die sie dann mit kräftiger und sicherer Stimme im Gottesdienst mitsingen können. Die Veranstaltung ist kostenlos. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung: martina.schott@dekanat-ingelheim.de, Tel. 06132-718921 | |
Sonntag 03.06.2018Monatskonzert | |
Sonntag 24.06.2018 Bingen Swingt... | |
Reformationskonzert 2017 mit Projektchor in der Johanneskirche
| |
Treffen der nebenamtlichen Kirchenmusiker 2017
Wiederholung erwünsch
Treffen der nebenamtlichen KirchenmusikerInnen in Bingen Auch wenn für die meisten von ihnen mit dem Treffen auch der zweite Vormittag des Wochenendes mit ehrenamtlichem Engagement „belegt“ wurde, zeigten sich die rund zwanzig nebenamtlichen KirchenmusikerInnen des Evangelischen Dekanates Ingelheim, die auf Einladung von Dekanatskantor Norbert Gubelius zu früher Stunde in das Gemeindehaus der Johanneskirchengemeinde in Bingen gekommen waren, gut gelaunt und kommunikativ. Schließlich waren Information, Vernetzung und nicht zuletzt auch ein fachlicher Austausch die Ziele dieses Treffens, das Gubelius zusammen mit dem Ingelheimer Kirchenmusiker Carsten Lenz für die Organisten und Chorleiter organisiert hatte. So ging es dann auch u.a. um Fortbildung, Arbeitszeitwerte, den Service, den das Zentrum Verkündigung bietet, und um das erweiterte Lied-Angebot, das sich jetzt mit dem zum Reformationsjubiläum erschienen EGplus den Musikern eröffnet: Mit einem kleinen Probesingen machte man gemeinsam wunderbar stimmgewaltig die Probe auf’s Exempel und stellte fest, dass das EGplus doch so manches (Lied-)Schätzchen bietet, das es zu heben gilt. Eine lockere, freundliche Runde mit lebhaften Gesprächen schloss sich an den informativen Teil der Veranstaltung an. Ein Grund mehr, warum dieses Treffen – vielleicht auch in einer größeren Runde – durchaus eine Wiederholung wert ist. |